Staubsauger entsorgen (ohne teure Geldstrafe)
Schmeißt du deinen Staubsauger in den Hausmüll?
Dann schmeiß schonmal hunderte Euro hinterher. Denn auf die falsche Entsorgung folgen saftige Geldbußen.
Zum Glück gibt es bequeme und kostenfreie Alternativen, um den Haushaltshelfer loszuwerden.
Knackig: Wo kann man Staubsauger entsorgen?
- Restmüll und Gelbe Tonne sind falsch, der Sperrmüll meistens auch.
- Altgeräte kannst du im Handel abgeben: kleine kostenlos, große nur bei Neukauf.
- Der Wertstoffhof nimmt den Staubsauger immer kostenfrei an.
- Besser: Probier, ihn zu reparieren. Oder verkaufe oder verschenke ihn gleich.
In welchen Müll gehört ein Staubsauger?
Es gibt tatsächlich neun Optionen. Doch nicht alle davon sind sinnvoll (oder legal).
#1 Am bequemsten: Im Handel abgeben
Der Handel muss alte Elektrogeräte kostenfrei annehmen und sich um das Recycling kümmern. Das gilt für jedes Fachgeschäft über 400 Quadratmeter wie MediaMarkt, Saturn und Co., das auch Staubsauger verkauft.
Aber: Das ist mit ein paar Bedingungen verbunden.
Zum Beispiel der Größe des Objekts. Elektrokleingeräte (unter 25 Zentimeter Kantenlänge) kannst du überall kostenlos abgeben. Das gilt vermutlich für den Handstaubsauger oder für kleine Roboter.
Normale Bodenstaubsauger gelten dagegen meistens als Elektrogroßgeräte. Du kannst sie trotzdem im Handel entsorgen. Aber nur, wenn du
- gleichzeitig ein neues, vergleichbares Gerät kaufst oder
- du es wieder in den Laden bringst, wo du es vor Jahren gekauft hast (am besten mit Beleg).
Das kann kompliziert werden. Frag am besten einfach nach!
Übrigens: Auch der Online-Handel (wie Amazon) muss dein Altgerät für dich entsorgen. Aber da du für den Versand zahlst, lohnt sich das kaum.
#2 Kostenlos auf den Wertstoffhof
Der Wertstoffhof in deiner Nähe ist die Sammelstelle für alles, was du selbst nicht richtig entsorgen kannst. Und so kannst du auch den Sauger dort abgeben. Mit Kosten musst du als Privatperson nicht rechnen.
#3 Mit etwas Glück ins Wertstoffmobil
Ein Umweltmobil ist der Recyclinghof auf Rädern. Ähnlich wie der Sperrmüll sammelt er Sondermüll ein, der nicht in den häuslichen Abfall gehört. So etwas gibt es aber nur in wenigen Städten (darunter Stuttgart), also erkundige dich in deiner Region.
#4 In den Container werfen
An manchen Orten – wie in Hamburg – kannst du Elektrokleingeräte in spezielle Container werfen. Sie stehen oft beim Altglas oder der Kleidersammlung. Gibt es so etwas auch bei dir? Dann kannst du kleine Geräte (meist unter 25 cm Kantenlänge) dort hineinwerfen.
#5 Nur selten geht der Sperrmüll
Kann der Staubsauger zum Sperrmüll?
Das kommt darauf an, in welcher Gemeinde du lebst. In Berlin zum Beispiel schon. Viele andere Städte nehmen den Elektroschrott aber nicht mit.
Wenn du also kein Risiko eingehen möchtest, schau lieber bei deinem Entsorgungsunternehmen nach.
#6 Der Restmüll ist immer falsch
Elektromüll gehört nicht in die schwarze Tonne. Punkt. Denn ihr Inhalt wird zum Großteil verbrannt. So gehen nicht nur wertvolle Rohstoffe verloren, es treten auch noch klimaschädliche Gase in die Atmosphäre aus.
Deshalb steht eine Strafe auf die mangelhafte Entsorgung. Laut Bußgeldkatalog kann die zwischen 10 und 2500 Euro liegen – pro Gerät!
#7 Auch nicht in die gelbe Tonne!
Die gelbe Tonne oder der gelbe Sack sind (in den meisten Gemeinden) für Verpackungen aus Kunststoff gedacht. Dazu zählt der Sauger nicht.
#8 Alternative: Entsorgungsfirma
Bei größeren Mengen lohnt es sich vielleicht, eine Entsorgungsfirma anzuheuern. Sie transportiert deinen Abfall für dich zum Wertstoffhof.
#9 Alternative: Schrotthändler*in
Davon raten wir meistens ab. Du bekommst zwar ein wenig Geld (im Cent- bis Euro-Bereich), wenn du den Staubsauger an Schrotthändler*innen verkaufst. Doch sie kümmern sich dann oft nicht um das Recycling, sondern entnehmen nur die wertvollen Rohstoffe.
Wo und wie kannst du das Zubehör wegschmeißen?
Vielleicht stellst du bei der Entsorgung fest, dass nur ein Teil des Haushaltsgeräts in den Müll muss. Dann solltest du folgende Hinweise beachten:
Der Staubsaugerbeutel, der Filter und der Staubsaugerschlauch gehören in den Restmüll. Das gilt auch für den Inhalt (also den Staub) eines beutellosen Geräts.
Nur den Akku darfst du unter keinen Umständen im Hausmüll wegwerfen. Er zählt nämlich als Sondermüll. Du kannst ihn im Handel abgeben, oft stehen im Eingang Behälter für Batterien und Akkus. Eine Alternative ist der Recyclinghof.
Wann gehört ein alter Staubsauger auf den Müll?
Erst, wenn er wirklich kaputt ist. Alles andere ist schlecht für die Umwelt.
Probiere bei einem Defekt also zuerst, ob sich das Gerät reparieren lässt. Einige Wehwehchen kannst du selbst beheben.
Bei anderen lohnt sich der Weg zur Werkstatt. Lass dir dort am besten einen Kostenvoranschlag für die Reparatur geben. Kostet die Reparatur mehr als ein Neugerät? Dann kannst du über eine Neuanschaffung nachdenken.
Übrigens: Ein normaler Bodenstaubsauger sollte schon einige Jahre halten, viele Modelle werden mindestens acht Jahre alt.
Was kannst du sonst tun mit dem Altgerät?
Du kannst ein gebrauchtes (aber intaktes) Modell verkaufen. Entweder an privat, zum Beispiel über Ebay Kleinanzeigen. Oder an zoxs – sie kaufen Altgeräte für teilweise mehrere hundert Euro an.
Vielleicht möchtest du den Sauger auch spenden. Einrichtungen freuen sich oft über Geschenke. Schau etwa bei einem Sozialkaufhaus nach, das Haushaltsgeräte an Bedürftige vermittelt.
Tipp: Auch an Bastler*innen kannst du die alten Dinger verschenken, manchmal sogar kaputte. Sie bauen die Ersatzteile aus und holen das Gerät praktischerweise bei dir ab.