Dämmwolle entsorgen: 2 Wege für Mineralwolle (KMF)
Wo du deine Dämmwolle entsorgen musst, hängt von ihren Fasern ab – denn manche KMF-Mineralwollen gefährden die Gesundheit. Finde hier heraus, welcher Abfall sich für dein Material eignet.
Dämmwolle entsorgen: wo und wie?
- Alte Dämmwolle ohne RAL-Gütesiegel kommt in den Sondermüll.
- Sie wurde meistens vor 1996 beziehungsweise 2000 verkauft.
- Neue Mineralwolle entsorgst du dagegen auf dem Wertstoffhof.
- Achte immer auf die richtige Schutzkleidung und Verpackung in KMF-Säcken.
Vorschriften für alte vs. neue Mineralwolle
Isolierwolle besteht aus künstlichen Mineralfasern (KMF). Diese zerfallen bei der Entsorgung in winzige Partikel, die sich in der Lunge ablagern können. Für die Entsorgung macht es dabei kaum einen Unterschied, ob du auf Steinwolle oder Glaswolle setzt.
Wichtiger ist stattdessen das Alter der Fasern: Alte Mineralfaserdämmung – ob aus der BRD oder Kamelit / Kamilit aus der DDR – konnte langfristig in der Lunge bestehen bleiben und gilt deshalb als krebserregend. Deshalb gehört sie nach AVV 17 06 03* in den Sondermüll. Frag am besten bei deiner Gemeinde nach, wie du mit ihm verfährst.
Seit 1996 beziehungsweise 2000 ist nur noch neuer Dämmstoff erlaubt, der im Körper abgebaut wird. Darum gilt er als weniger gefährlich und darf auf den Wertstoffhof in der Nähe. Du erkennst ihn an dem RAL-Gütesiegel in deinen Baupapieren.
Auch gesundheitsschädliche Alternativen wie Schlackenwolle oder Dämmwolle mit Asbest sind heute verboten und zählen zum Sondermüll.
Wichtig: Lass dir einen Beleg ausstellen, dass du die Mineralfaser fachgerecht entsorgt hast. In den Hausmüll wie Restmüll oder den Gelben Sack darfst du den Abfall nie werfen.
So entfernst du Isolierwolle richtig in drei Schritten
1. Löse die KMF-Deckenplatten vorsichtig und zerschneide sie mit einem scharfen Messer. Zerrupfe oder wirf sie nicht umher. Sonst entsteht Staub, der in deine Atemwege gelangt. Trage währenddessen einen Schutzanzug samt Schutzbrille, Handschuhen und Mundschutz. Deine Kleidung sollte glatt sein, damit keine Fasern daran haften. Lüfte den Raum danach gut und sauge Staub.
2. Verpacke die Tellwolle in extra dafür erworbenen KMF-Säcken. Die Beutel gibt es auch als Big Packs oder Big Bags im Baumarkt oder online. Sie sind reißfest und verhindern, dass Staub aufwirbelt oder Tiere sich im Dämmstoff einnisten. Normale Müllbeutel eignen sich nicht als Entsorgungssäcke. In die Säcke gehört nur das Dämmmaterial, kein weiterer Bauschutt.
3. Bring die Reste der Mineralwolle entweder selbst auf den Recyclinghof oder lasse sie abholen. Dafür musst du einen Container bestellen, den du sortenrein füllst – also nur mit Dämmfaserwolle. Verbrenne die Isolierung nicht und verwende sie nicht wieder.
Kosten für die Entsorgung von KMF-Dämmung
Die schlechte Nachricht zuerst: Eine kostenlose Entsorgung gibt es nicht. Auch private Umbauten müssen in der Deponie zahlen, um ihre gelbe, graue oder weiße Dämmwolle loszuwerden.
Die gute Nachricht: Du kannst den Preis günstig halten, indem du die früheren KMF-Platten trocken aufbewahrst. Denn auf dem Wertstoffhof zahlst du rund 20 Cent pro Kilogramm. Nasse Isolation käme dementsprechend höheren Entsorgungskosten gleich.
Zusätzlich musst du mit folgenden Ausgaben rechnen:
- Mindestens 3 Euro für kleine bis 30 Euro für große KMF-Säcke.
- Zwischen 200 und 1000 Euro für den Container und die Abholung.